24.03.15 - Schützenverein steht blendend da
Der Schützenverein Sandkrug hat zu seiner Jahreshauptversammlung im Schützenhaus 55 von 152 Mitgliedern begrüßt. Der Vorsitzende Benjamin Stanke erinnerte an die verstorbenen Mitglieder: den ehemaligen 2. Vorsitzenden Bernhard Baumann, den früheren 1. Vorsitzenden Edgar Haake und die Schützenbrüder Richard Baumüller und Hermann Schwarze.
Das Jahr 2014 sei ein sehr interessantes Jahr für den Verein gewesen, so Stanke. Als besonders positiv bewertet er, dass die Zusammenarbeit zwischen den Sandkruger Vereinen und den Schützen immer intensiver wird. Seit November ist Benjamin Stanke selbst als kommissarischer Pressewart Vorstandsmitglied im Oldenburger Schützenbund.
Der 1. Vorsitzende dankte allen Mitgliedern, die mehr als 600 Arbeitsstunden aufgewendet haben, damit ihr Verein einen neuen Schießstand erhalten konnte. Schatzmeisterin Tanja Waje hatte weitere gute Nachrichten: 2014 habe der Verein den besten Jahresabschluss seit Vereinsgründung in 1955 vorgelegt. Der erwirtschaftete Überschuss wurde bereits zur Darlehenstilgung genutzt. „Unsere elektronische Schießanlage ist bereits nach einem Jahr abgezahlt“, freut sich Stanke.
Festausschussvorsitzender Ingo Meier versprach viele Neuerungen für den nächsten Laternenumzug. Der jüngste war wieder ausgezeichnet besucht und gilt als einer der größten im Landkreis. Sportleiter Nicky Stötzer meldete, dass die Zahl der Teams beim Ortspokalschießen von 80 auf 120 gestiegen ist. Die Termine in diesem Jahr liegen auf dem 29. Mai sowie 4. und 5. Juni. Stötzer, der auch Jugend- und Juniorensportleiter ist, meldete, dass die Vereinsjugend mit 11 Mitgliedern unter den 200 Kindern und Jugendlichen beim Pfingstzeltlager des Oldenburger Schützenbundes an der Waldschule Sandkrug teilgenommen hat. In diesem Jahr findet das Pfingstzeltlager des Oldenburger Schützenbundes in Ovelgönne (Kreis Wesermarsch) statt.
Rainer Wichmann, Leiter des Spielmannszugs, rief die insgesamt 19 Auftritte der Musiker in Erinnerung, darunter das Gildefest in Wildeshausen und das weltgrößte Schützenfest in Hannover. Ein Video vom Auftritt steht auf der Vereinshomepage. Aktuell hat die Gruppe 36 Spielleute, neue Mitspieler sind gerngesehen.
Hauptmann Rainer Lindemann berichtete von den besuchten Schützenfesten. Trotz des Abstechers nach Hannover sei der Verein zeitgleich beim Schützenfest in Kirchhatten ordentlich vertreten gewesen.
Bis 2017 gewählt als kommissarische stellvertretende Leiterin des Spielmannszugs wurde Ute Dänekas. Neuer kommissarischer Leiter der Bogensportabteilung ist Christoph Matros. Um die neue Sparte Sommerbiathlon kümmert sich Christina Lehmhus.
Leicht erhöht worden sind die Mitgliedsbeiträge. Der Grund sind laut Vorstand die gestiegenen Abgaben. Nach einer Geschäftsordnungsänderung sind ab sofort auch Jugendsprecher im Beirat des Vereinsvorstands vertreten.
Wichtig für künftige Schützenkönige: Um die Krone mitschießen können jetzt schon Mitglieder, die ein Jahr im Verein sind (bislang wurden zwei Jahre verlangt). Die Sperrfrist für ehemalige Könige wurde von zehn auf fünf Jahre halbiert, allerdings müssen sie sechs Ringe mehr als der nächstbeste Schütze vorweisen. Bei den Damenbesten gibt es eine ähnliche Regelung. Die Sperrfrist beträgt drei Jahre. Mareike Lindemann gab der Versammlung einen kurzen Einblick in die Jugendarbeit mit DVD-Abenden und Wochenendübernachtungen. Die Vereinsjugend will künftig auch Ideen für das Sandkruger Schützenfest einbringen. Der Festausschuss ist erweitert worden um den Medienbeauftragten Gerd Waje, Manuela Meier und den kompletten Jugendausschuss.