25.04.15 - Biathlon mal ohne Ski
Wer glaubt, Biathlon sei eine reine Wintersportart, der liegt zumindest nicht ganz richtig. Denn es gibt auch eine Sommervariante – natürlich ohne Schnee und Skier, dafür mit Laufschuhen. Die Sandkruger Schützen bauen gerade eine eigene Sommerbiathlon-Abteilung auf.
„Die Idee gibt es bei uns schon länger“, sagt Benjamin Stanke, Vorsitzender des Schützenvereins Sandkrug. Im vergangenen Oktober, beim Tag der offenen Tür im Schützenhaus, kam das Thema erneut auf den Tisch. Nach entsprechenden Vorbereitungen wurde das Konzept auf der Mitgliederversammlung vorgestellt und einstimmig befürwortet. „Im Landkreis Oldenburg sind wir der erste Schützenverein mit diesem Angebot“, sagt er.
Die entsprechenden Biathlon-Schießanlagen wurden angeschafft, der Schießstand entsprechend hergerichtet. Einzig bei den Gewehren wird noch mit herkömmlichen Einzellader-Luftgewehren geschossen. „Die speziellen Biathlon-Luftgewehre mit Fünf-Schussmagazin sind recht teuer“, sagt Stanke. Rund 2.000 Euro müsse für ein solches Exemplar gerechnet werden.
Die Nachfrage nach dem neuen Angebot ist groß. Rund 15 Interessierte waren auf einem Info-Abend im März, bei jedem Traingingsabend sind ähnlich viele Personen in der Schießhalle. Angeleitet werden sie von Sportleiter Nicky Stötzer und Christina Lehmhus, selber seit Jahren Sommerbiathletin und bereits mehrfach bei Deutschen Meisterschaften dabei.
Erst mit Tempo über eine Laufstrecke jagen, den Puls nach oben bringen, dann ab auf den Schießstand und mit ruhiger Hand auf ein Ziel schießen mit einem Durchmesser von 35 Milimetern beim Stehendanschlag und 15 Milimeter beim Liegendanschlag – streng genommen verbindet der Sommerbiathlon zwei absolute Gegensätze in sich. Während beim Laufen das Tempo eine Rolle spielt, ist beim Schießsport ein Höchstmaß an Konzentration gefordert. „Und genau das macht den Reiz aus. Innerhalb kürzester Zeit muss der Puls runtergebracht und die Konzentration hochgefahren werden“, erklärt Christina Lehmhus die besondere Faszination des Sports. Entsprechend ist die Truppe bunt gemischt, Sportschützen mit eher wenig Erfahrung auf der Laufstrecke sind ebenso dabei wie Läufer, die zum ersten Mal ein Gewehr in der Hand halten. „Für viele ist es einfach ein neuer Reiz“, weiß Christina Lehmhus.
Die Laufstrecken sind je nach Geschlecht und Alter unterschiedlich. Geschossen wird je zweimal im Liegend- und Stehendanschlag, Entfernung jeweils zehn Meter. Das geschieht derzeit noch in einem eigens hergerichteten Teil der Schießhalle. „Eigentlich wäre eine Freifläche notwendig, auch für unsere Bogenschützen“, sagt Benjamin Stanke.
Wer selber einmal diese ganz besondere Mischung aus Tempo und Konzentration versuchen möchte, ist immer donnerstags von 18 bis 20 Uhr in der Schützenhalle Sandkrug willkommen.
Quelle: http://www.die-sonntagszeitungen.de/front_content.php?idcat=3&idart=9514