Abteilungen
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit in unserem Verein genießt einen besonderen Stellenwert, besonders da die Kinder und Jugendlichen ein Viertel unserer Vereinsmitglieder ausmachen. Diese verteilen sich im gesamten Verein auf alle Sportangebote und den Spielmannszug.
Kinder und Jugendliche können mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ab dem 12. Lebensjahr Luftgewehr und ab dem 14. Lebensjahr Kleinkalibergewehr schießen. Für unsere jüngeren Mitglieder besitzt der Verein eine Lichtpunkt gestützte Anlage, bei der kein Geschoss benötigt wird.
Beim Bogenschießen gibt es keine Altersbegrenzung. Die Kinder fangen meistens mit zehn Jahren an, wobei im Vordergrund das Erlernen des Zusammenspiels von Kraft, Technik und innerer Ruhe steht. Nach oben ist keine Altersgrenze gesetzt.
Bogenschießen
Eigene Ausrüstung ist zunächst nicht erforderlich. Wir laden Sie ein, diesen wunderbaren Sport in entspannter Atmosphäre bei uns im Verein mitzuerleben! Denn Bogenschießen ist ein herrlicher Sport, ein alter und ehrenvoller Sport. Die Romantik der Jahrhunderte lebt in dem Ausziehen eines Bogens und dem sauberen reinen Flug eines Pfeiles auf. Bogenschießen kann sowohl einfach als auch komplex sein. Es kann Freizeitvergnügen mit Familie oder Freunden bedeuten oder das ganze Leben in seinen Bann ziehen.
Bogenschießen ist Ausgleichssport ….
Bogenschießen regt die Durchblutung an und löst Verspannungen im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich. Dieser Sport bietet den perfekten Ausgleich für Schreibtischtäter, da beim Anspannen der Bogensehne die gesamte Schulter und Rückenmuskulatur beansprucht wird. Dazu kommt, dass die Konzentration auf das Ziel enorm entspannt und den Kopf freimacht.
Bogenschießen ist Meditation…
Man muss das Leben um sich herum einfach ausknipsen und sich einzig und allein auf Bogen, Pfeil und den Ring auf der Scheibe konzentrieren. Man muss jeden Schuss mit dem Körper und all den Sinnen fühlen. Das ist das Wunderbare an diesem Sport.
Gewehrschießen
Beim Gewehrschießen wird für den Start ebenfalls keine eigene Ausrüstung benötigt. Geschossen wird mit Kleinkalibergewehr auf 50 Meter oder Luftgewehr auf 10 Meter. Es werden viele traditionelle Wettkämpfe und Pokale, bei denen die Anschläge und Vorgaben variieren und zahlreiche Disziplinen gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, ausgeschossen. Hier wird je nach Alter und Disziplin freihändig oder mit einer Auflage geschossen, wobei es die Anschlagsarten stehend, liegend und kniend gibt.
Gezielt wird bei allen Gewehrarten mithilfe eines Diopters und eines Ringkornes. Sobald sich „das Schwarze“ in der Mitte des Ringkornes befindet, kann der Schuss gelöst werden. Optimalerweise erzielt man „eine Zehn“.
Der Reiz an dieser Sportart ist, dass es eben nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Vielmehr erfordert es ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung. Immerhin gilt es, die höchstmögliche Ringzahl (die Zehn) zu erreichen, auf die Entfernung von 10 Metern einen 0,5 mm (!) kleinen Punkt zu treffen. Auf die Distanz von 50 Metern ist die Zehn mit
10,4 mm Durchmesser auch verhältnismäßig klein. So braucht man neben einer ruhigen Hand und innerer Ruhe die richtige Atmung und eine gute allgemeine Kondition, um seinen Körper unter Kontrolle halten zu können.
Sommerbiathlon
Jeder kennt wohl die Sportart Biathlon -‐ nicht zuletzt durch die zahlreichen Fernsehübertragungen während der Wintermonate und die großen Erfolge deutscher Athleten. Der eigentlich nicht aufzulösende Widerspruch zwischen körperlicher Verausgabung und den Anforderungen an den Schießsport, wie innerer Ruhe und höchste Präzision, stellt die Schwierigkeit dar und bildet gleichzeitig den Spannungsbogen für den Zuschauer.
Von uns angeboten wird diese Sportart als sogenanntes Sommerbiathlon, mit den Komponenten Laufen und Schießen.
Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf 10 Meter Entfernung. Die verschiedenen Disziplinen, das Alter und das Geschlecht des Athleten bestimmen die zurückzulegenden Distanzen. So wird z. B. im Einzelwettkampf der Damen eine 3 km lange Laufstrecke zurückgelegt. Nach einem Kilometer erfolgt zunächst eine Liegendschießeinlage und nach einem weiteren Kilometer eine Stehendschießeinlage. Die fünf Ziele der Klappanlage sind dabei mit je einem Schuss zu treffen. Gelaufen wird dabei ohne Waffe, diese wird am Schießstand belassen.
Eine Teilnahme am Sommerbiathlon ist für Jedermann ab 12 Jahre möglich und geht von der Niedersachsen-Trophy über den Deutschland-Cup bis hin zur Deutschen Meisterschaft.
Biathlon vereint Konzentration, mentale Stärke, Ausdauer, Technik, Naturerlebnis, Tempo, Körperbeherrschung, Glücksgefühl und Vieles mehr.
Für die Ausübung benötigt man lediglich eine bequeme Laufbekleidung, ein Luftgewehr, welches zunächst vom Verein gestellt wird und ein wenig Spaß am Nervenkitzel…
Pistolenschießen
Unsere Pistolenschützen schießen mit der Luftpistole ebenfalls auf 10 Meter, des Weiteren wird auf 25 Meter Sportpistole und Standardpistole Kleinkaliber geschossen. Der Anschlag hat mit dem, aus Film und Fernsehen bekannten Schießen, fast nichts gemeinsam. Der Schütze steht nicht frontal zur Scheibe, sondern etwas seitlich gedreht und hält die Pistole mit ausgestrecktem Arm und mit nur einer Hand. Dieses verlangt dem Schützen eine spezielle Kondition ab, um die Waffe möglichst ruhig halten zu können. Außerdem muss ein guter Schütze über eine ausgefeilte Technik verfügen, denn um den Abzug auszulösen, muss ein Gewicht von mindestens 500 g überwunden werden, was es nicht gerade einfach macht, die Pistole ruhig und sauber im Ziel zu halten. Diese Disziplinen werden auf Zeit ausgeführt, was das Pistolenschießen zu einem anspruchsvollen und spannenden Sport macht.
Der Verein ist im Besitz verschiedener Waffen für 10 und 25 Meter Pistole, die Interessenten zur Verfügung gestellt werden können
Wir als Verein…
wollen die Traditionen des Schützenwesens und Herausforderungen des Sportschießens kombinieren, um so jedem das passende Angebot zu bieten. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, sind Sie jederzeit zu den Trainingszeiten willkommen. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder den Ansprechpartner direkt im Vorstand.